More of the Same?

Im Rahmen eines grösseren Projekts wollten meine Co-Autorinnen und ich herausfinden, was Schweizerinnen und Schweizer unter „gutem Essen“ verstehen und wie sie digitale Technologien nutzen, um dieses Verständnis in ihrem Alltag umzusetzen. Unsere Ergebnisse haben wir in einer Sonderausgabe zum Thema „Digital Eating“ im Journal of Cultural Economy veröffentlicht.

How digital food platforms reinforce prevailing eating interests and practices

Techno-optimistische Narrative von der digitalen Lebensmittelwirtschaft behaupten, dass digitale Plattformen zu einer Änderung des individuellen Ernährungsverhaltens beitragen können. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir, wie das Verständnis von „gutem Essen“ und die Nutzung digitaler Plattformen miteinander verwoben sind. Zu diesem Zweck haben wir die bisher erste gross angelegte explorative Umfrage unter in der Schweiz lebenden Erwachsenen zu digitalen Ernährungspraktiken durchgeführt (n = 449). Die Umfrage untersuchte das Verständnis von „gutem Essen“ und die Nutzung digitaler Ernährungsplattformen durch die Teilnehmenden. Die Analyse der Umfrage ergab sechs verschiedene Cluster, die zeigen, wie die Teilnehmenden das Thema „gutes Essen“ konzeptualisieren. Wir fanden heraus, dass die Teilnehmer in jedem Cluster eine andere Gruppe von Apps, Blogs und Social-Media-Plattformen nutzen, wobei es nur wenige Überschneidungen zwischen den Clustern gibt. Darüber hinaus entspricht die Nutzung ausgewählter digitaler Lebensmittelplattformen in jedem Cluster den vorherrschenden Ernährungspraktiken und -zielen und unterstützt diese. Die 21 Follow-up-Interviews bestätigten die Ergebnisse der Umfrageanalyse, dass die Essenden (je Cluster) digitale Lebensmittelplattformen aufsuchen, um „mehr vom Gleichen“ zu haben. Mit anderen Worten: Die Nutzung digitaler Plattformen durch die Teilnehmenden verstärkt ihre bestehenden Ernährungsinteressen und -praktiken, obwohl diese Praktiken zunehmend digital vermittelt werden. Letztlich führen unsere Ergebnisse dazu, dass wir technik-optimistische Visionen problematisieren, welche proklamieren, dass digitale Plattformen die etablierten Ernährungsgewohnheiten grundlegend verändern können.

Hier geht es zum Artikel (nur EN verfügbar).

Previous
Previous

Kulinarik & Erinnerung

Next
Next

Solawi