Solawi

Einen Teil meiner Forschung durfte ich zu Solawi - die Kurzform für Solidarische Landwirtschaft - durchführen. Zusammen mit meiner Supervisorin habe ich für das Journal Frontiers in Sustainable Food Systems einen Artikel zur Rolle von Solidarität in der Solidarischen Landwirtschaft und wie sich diese durch digitale Technologien verändert, verfasst.

“At first, I was only a subscriber”: re-mediating food citizens’ solidarity practices through digital technologies

In diesem Artikel untersuchen wir, wie digitale Technologien solidarische Praktiken in alternativen Lebensmittelnetzwerken (alternative food networks - AFNs) neu vermitteln. Zu diesem Zweck führte ich eine achtmonatige (Auto-) Ethnographie einer Initiative für solidarische Landwirtschaft (community supported agriculture - CSA) in der Schweiz durch. In unserer Analyse haben wir drei Arten von Solidaritätspraktiken identifiziert, die darauf abzielen:

  • die soziale Eingliederung zu unterstützen,

  • die Verantwortung und Nachhaltigkeit zu erhöhen und

  • die Aufteilung von Risiken, Arbeit und Infrastruktur unter den CSA-Mitgliedern zu fördern.

Digitale Technologien sind von zentraler Bedeutung für den Beitritt und die Mitgliedschaft in der CSA und spielen auch eine wichtige Rolle beim Informationsaustausch und bei der Organisation der Arbeitseinsätze der Mitglieder. Indem sie Mitglied werden, werden die Konsument:innen zu Abonnent:innen, die mit ihrem Portmonnaie abstimmen. Wenn sie sich regelmäßig an der Arbeit auf dem Hof beteiligen, werden sie zu Prosument:innen oder Koproduzent:innen. Unsere Analyse stellt somit das Kontinuum der Partizipation von Bürger:innen rund um Lebensmittel in der von uns untersuchten CSA in den Vordergrund. Durch digitale Technologien steigt die Zahl der Abonnent:innen, wodurch sich die Initiative von einer Alternative zum Markt zu einer Alternative innerhalb des Marktes entwickelt, wobei bestimmte Aspekte der Solidarität, wie soziale Inklusion und Teilen, nicht mehr verwirklicht werden. Unsere Studie leistet einen Beitrag zum aufstrebenden Forschungsfeld der digitalen Lebensmittelforschung, indem sie zeigt, wie Solidarität in CSA digital ermöglicht und verhandelt wird und wie dies die Partizipation von Bürger:innen im Lebensmittelbereich prägt.

Hier geht es zum Artikel (nur EN verfügbar).

Previous
Previous

More of the Same?